Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

grandine verberari

  • 1 grando

    inis f. (редко m.) (тж. pl.)
    град C, H, Sen etc.

    Латинско-русский словарь > grando

  • 2 verbero [1]

    1. verbero, āvī, ātum, āre (verber), schlagen, klopfen, stoßen, werfen, treffen, an etwas prallen, I) im allg.: locum paviculis, Cato: sal super id (vulnus) duobus digitis verberatur, wird darauf geklopft, Cels.: os, ins Gesicht, Plin. ep.: os manibus, Tac.: oculos Galli alis atque unguibus (von einem Raben), Eutr.: aethera alis, Verg.: Charybdis sidera verberat undā, berührt, Verg.: chelyn plectro, schlagen, rühren, Sen. poët.: Mutinam tormentis, beschießen, Cic.: piscem ferulā, weich klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, getroffen werden, Plin.: verberari in faciem, Plin. Secund.: mihi vox aures verberat, schlägt, prallt an mein Ohr, Plaut. – absol., caudā verberando (durch Schlagen mit dem Schwanze) excutere cibum (die Lockspeise), von Fischen, Plin. 32, 12. – II) insbes., züchtigend schlagen, bes. mit einer Rute, Peitsche, Geißel u. dgl., peitschen, geißeln, 1) eig. (während pulsare = klopfen mit der Faust oder sonst einem rohen Werkzeug), alqm v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos virgis, Cic.: alqm ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl., geißeln, schlagen, züchtigen, plagen, os alcis convicio, Cic.: orator istos verberabit, Cic.: alqm verbis, Plaut. (vgl. verbis tamquam flagris verberati, Lact.): alcis aures sermonibus, die Ohren heiß machen, Tac.: ne mi ut surdo verbera aures, schone meine Ohren, Plaut. mil. 799 R. – / Archaist. verberit = verberaverit, Lex Ser. Tullii bei Fest. 230 (b), 15. – Parag. Infin. verberarier, Plaut. asin. 387 u.a.

    lateinisch-deutsches > verbero [1]

  • 3 verbero

    1. verbero, āvī, ātum, āre (verber), schlagen, klopfen, stoßen, werfen, treffen, an etwas prallen, I) im allg.: locum paviculis, Cato: sal super id (vulnus) duobus digitis verberatur, wird darauf geklopft, Cels.: os, ins Gesicht, Plin. ep.: os manibus, Tac.: oculos Galli alis atque unguibus (von einem Raben), Eutr.: aethera alis, Verg.: Charybdis sidera verberat undā, berührt, Verg.: chelyn plectro, schlagen, rühren, Sen. poët.: Mutinam tormentis, beschießen, Cic.: piscem ferulā, weich klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, getroffen werden, Plin.: verberari in faciem, Plin. Secund.: mihi vox aures verberat, schlägt, prallt an mein Ohr, Plaut. – absol., caudā verberando (durch Schlagen mit dem Schwanze) excutere cibum (die Lockspeise), von Fischen, Plin. 32, 12. – II) insbes., züchtigend schlagen, bes. mit einer Rute, Peitsche, Geißel u. dgl., peitschen, geißeln, 1) eig. (während pulsare = klopfen mit der Faust oder sonst einem rohen Werkzeug), alqm v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos virgis, Cic.: alqm ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl., geißeln, schlagen, züchtigen, plagen, os alcis convicio, Cic.: orator istos verberabit, Cic.: alqm verbis, Plaut. (vgl. verbis
    ————
    tamquam flagris verberati, Lact.): alcis aures sermonibus, die Ohren heiß machen, Tac.: ne mi ut surdo verbera aures, schone meine Ohren, Plaut. mil. 799 R. – Archaist. verberit = verberaverit, Lex Ser. Tullii bei Fest. 230 (b), 15. – Parag. Infin. verberarier, Plaut. asin. 387 u.a.
    ————————
    2. verbero, ōnis, m. (verber), eig. einer, der Schläge verdient, ein Schimpfwort, Schlingel, Galgenstrick, Schurke, Plaut. Amph. 284; capt. 551 u.a. Ter. Phorm. 684. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Gell. 1, 26, 8. Apul. met. 8, 31 u. 10, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbero

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»